YoDiversum

Steuerwelt, Agilität, Digitalisierung: YoDi meets Tax Pioneers

Franziska Kriesel
3.2.2022
8 min.
Die Steuerbranche gilt im Allgemeinen als sehr konventionell und starr, die dazugehörigen Prozesse als zu eingefahren und nicht ausreichend innovativ. Viele SteuerberaterInnen und Steuermitarbeitende stehen der Digitalisierung jedoch sehr offen gegenüber und sind gern bereit, ein “agiles Mindset” in ihren Arbeitsalltag zu integrieren. 


Für einen ersten Einblick in dieses immer bedeutendere Thema haben unser Senior Innovation Consultant und Agile Coach Michael Cyankiewicz und unser Managing Consultant Till Göhre als Speaker an der Tax Technology Conference 2021 teilgenommen. Nach ihrem Workshop zum Thema “Remote Work - Die digitale Zusammenarbeit und Kommunikation im Team” hatten unsere YoDis die Möglichkeit, sich mit Dr. Monika Wünnemann und Alin Schulz von den Tax Pioneers in einem Interview (siehe Video) über agile Themen auszutauschen. Dabei ging es vor allem um die Frage, inwiefern agile Methoden und Kompetenzen auch in die Abläufe, Prozesse und Zusammenarbeiten des Steuerbereiches implementiert werden können.


Nach einer herzlichen Begrüßung und der Vorstellung unserer Consultants und ihrer Aufgaben- bzw. Verantwortungsbereiche bei Young Digitals stiegen Michael und Till gleich zu Beginn mit der Beantwortung der Frage ein, inwiefern agile Fähigkeiten auf den Steuerbereich übertragbar sind. 


Michael: Für uns bilden drei Elemente das Fundament des agilen Arbeitens. Dabei steht der Mensch mit seinen Bedürfnissen und einer gewissen Rolle, die er in der digitalen Transformation einnimmt, im Zentrum dieses Gedankens. Weiterhin geht es um digitale Tools, die neben der Kommunikation auch die crossfunktionale Zusammenarbeit von verschiedenen Teams koordinieren und unterstützen. Den dritten, sehr wichtigen Faktor stellen nicht zuletzt die agilen Methoden, wie Scrum oder Kanban, dar, mit Hilfe derer verschiedene Abläufe und Prozesse optimiert werden können. Je nach Größe oder Ausrichtung des Unternehmens müssen diese drei Schlüsselfaktoren natürlich individuell angepasst bzw. aufeinander abgestimmt werden. 


Till: Der Ursprung der agilen Methoden ist das sogenannte “Agile Manifest”. In diesem werden die ‘Grundsätze’ der Agilität festgehalten, an denen man sich - unabhängig der Branche oder Größe des Unternehmens - während der Arbeit orientieren kann: 


  • “People and actions over processes and tools” meint zum Beispiel, dass sich der Fokus der agil arbeitenden Unternehmen bzw. Teams eher auf Menschen und Interaktionen, als auf Prozesse und Tools richten sollte. 
  • “Working software over documentation” ist zwar etwas Software-spezifisch, beschreibt aber die Wichtigkeit der Entwicklung von Prototypen und Artefakten, die zuerst einmal getestet und erst daraufhin nutzerzentriert weiterentwickelt werden sollten. 
  • “Customer collaboration over contract negotiation” Dieser Grundsatz betont die Bedeutung der Kollaboration mit KundInnen. Sich ausschließlich an Vertragsbeschlüssen entlanghangeln zu wollen, ist nicht sehr zielführend. 
  • “Adapting to change over falling for a plan” unterstreicht die Erfordernis zur Weiterentwicklung in einer immer komplexer werdenden, unsicheren Welt. Starre, langfristige Pläne sind da nur bedingt einsetzbar. 
Im Interview zum Thema "Agiles Skill- und Mindset in der Steuerbranche: Alin Schulz, Michael Cyankiewicz, Till Göhre und Dr. Monika Wünnemann (von links nach rechts).


Dr. Monika Wünnemann fragt im Anschluss dieser Erklärungen nach der Zukunft der Zusammenarbeit: Wie sollen Teammitglieder kommunizieren? Und was können sie zur digitalen Transformation eines Unternehmens beitragen? 


Till: Die spannende Frage stellt sich an dieser Stelle eigentlich nach dem erforderlichen Skill- und Mindset. Die Aufgabe der Führungsebene ist es, die Organisation so aufzustellen, dass die (agilen) Kompetenzen und Fähigkeiten in den Teams so kombiniert werden, dass sie optimal genutzt werden können. Um mit agilen Methoden arbeiten zu können, ist außerdem auch immer ein gewisses Maß an Selbstorganisation und Verantwortungsbewusstsein unabdingbar, das von Führungspositionen in die Teams transferiert werden muss, um eine starre Top-Down-Struktur zu vermeiden und die Synergien verschiedener Ebenen nutzen zu können. 


Für eine solche Zusammenarbeit sind vor allem auch gemeinsame Werte sehr wichtig. Dr. Monika Wünnemann erkundigt sich deshalb nach Tipps, wie man diese in die Organisationen der Steuerbranche integrieren kann. 


Till: Wir bei den Young Digitals glauben vor allem an die Kraft und Wichtigkeit der wertebasierten Führung, um nachhaltig innovative Produkte und Dienstleistungen entwickeln zu können. Dabei gibt es kein richtig oder falsch. Werte helfen uns dabei, Entscheidungen zu treffen. Werte wie ‘Offenheit zur Veränderung’ fördern zum Beispiel Kreativprozesse und die Entwicklung von Innovationen und schaffen damit die Voraussetzung für eine agile Transformation. Aber auch Werte wie Sicherheit oder Tradition haben natürlich ihre Daseinsberechtigung. Wichtig ist, dass die Unternehmensführung sich mit der Unternehmenskultur auseinandersetzt und Werte, mit denen sich die MitarbeiterInnen identifizieren können, aktiv (vor-)lebt.


Oft fällt es Unternehmen aber schwer, Werte wirklich sichtbar zu machen und sie in Entscheidungen zu berücksichtigen. Alin Schulz fragt deshalb nach geeigneten Methoden, mit denen es vor allem den SteuerberaterInnen und Steuer-Mitarbeitenden leichter fällt, gewisse Werte zu verinnerlichen und das Werteverständnis in die tägliche Arbeit zu integrieren. 


Michael: Ein hilfreicher Tipp ist, sich Schritt für Schritt an diese Thematik heranzutasten. Wenn es beispielsweise um die Methoden, mit denen man fortan agil arbeiten möchte, geht, dann ist es gar nicht notwendig, von heute auf morgen ausschließlich nach Scrum oder Kanban zu agieren. Viel reibungsloser läuft es ab, wenn zunächst nur einzelne Elemente (wie z.B. Dailies oder Retros) aus den agilen Methoden in den Arbeitsalltag integriert werden. Aber auch hier kommt es natürlich auf den individuellen Stand des entsprechenden Unternehmens an. Manchmal genügt ein erster, kleiner Schritt, woanders dürfen es vielleicht auch schon zwei oder drei sein. 


Das agile Skill- und Mindset kann die Arbeit vieler Organisationen - unabhängig von ihrer Größe oder der Branche - verändern und beeinflussen. Es kann die Kommunikation und Interaktion in Teams fördern, Innovationsprozesse vorantreiben und zur Weiterentwicklung von Ideen beitragen. Vor allem in der Steuerwelt, die noch vermehrt von starren Abläufen geprägt ist, müssen agile Werte ihren Weg in den Arbeitsalltag finden. Das Motto dabei lautet “Step by Step”. Doch mit der Hilfestellung von Consultants und agilen Coaches, die ihr Handwerk verstehen, steht einem starken, agilen Mind- und Skillset nichts im Weg. 


Autoren

Michael Cyankiewicz